Bodenkartierung Kanton Luzern
Bodenkartierung Kanton Luzern
Projektbeschreibung
Gemeinsam mit unserem Team "Boden mit Zukunft" beurteilen und dokumentieren wir im Auftrag des Kantons die Bodenqualität der Landwirtschaftsböden.
Boden ist eine nicht erneuerbare Ressource. Durch die rasante Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung steigt der Druck auch auf die ertragreichsten Böden der Schweiz - die Fruchtfolgeflächen (FFF). Damit diese wertvollen Böden identifiziert und geschützt werden können, sind flächendeckende Bodenkartierungen notwendig.
Frühmorgens im Raureif, ausgerüstet mit Flügelbohrer, Bodenmesser, 10 % Salzsäure und dem Situationsplan machen wir die Landwirtschaftsflächen der Gemeinde Römerswil unsicher. Was tönt wie aus einem Krimi, spielt sich an einem Kartiertag ab. Mittels GPS suchen wir den vorgängig definierten Standort, vergewissern uns anhand des Landschaftsbildes und bohren dann ein Loch von 5 cm Durchmesser & maximal 1 m Tiefe. Den so hervorgeholten Boden legen wir in die mitgebrachte Bodenschale. Voilà, vor uns liegen Jahrhunderte bis Jahrtausende Jahre der Bodenbildung. Beeindruckend, nicht?
Nun geben wir ein paar Tropfen 10 % Salzsäure auf den Boden. Je stärker es schäumt, desto kalkhaltiger ist er. Mit dem pH-Indikator können wir über die Farbe sogar den pH bestimmen. Nachdem wir auch weitere Bodenparameter mit unseren Händen, Augen und sogar Ohren und Mund bestimmt haben, fotografieren wir die Umgebung. So, Bohrung Nr. 1 von fast 1'000 Handbohrungen ist vollständig und wir steuern den nächsten Standort an. Einmal wurden wir dabei sogar vom Regenbogen begleitet. Mit all den Bohrungen ergibt sich nach und nach ein Bild der Flächen mit ähnlichen Bodenmerkmalen. Auf der Karte halten wir den Wechsel von einer Fläche zur anderen fest.
Übrigens, manchmal kriegen wir auch nasse Füsse - im wahrsten Sinne des Wortes. Nämlich dann, wenn das Grundwasser im Bodenprofil ansteigt. An den Wänden zeigt sich hier im Profil der Aufbau des Bodens noch übersichtlicher.
Mit all diesen gesammelten Indizien können wir nun den Fall lösen - nämlich eine Bodenkarte mit wertvollen Informationen zur Qualität der Landwirtschaftsböden erstellen und so allen Interessierten zur Verfügung stellen. Schauen Sie doch mal vorbei unter Bodenkarten - Boden - Geoportal Kanton Luzern.
Ausgeführte Tätigkeiten
- Festlegung Position Leitprofile
- Ansprache Leitprofile
- flächendeckende Kartierung mit Handbohrungen (Flügelbohrer)
- Erstellen Bodenkarte
Bei der Bodenkartierung im Kanton Luzern sind Fachpersonen von IMPULS aktiv mit dabei.
Handbohrung, Bodenaufbau mit Torfschicht (dunkel). Zeigt den ursprünglich höheren Grundwasserstand.
Handbohrung, Bodenaufbau mit Seekreide (weiss).
pH, Kalkgehalt, Körnung und weiteres wird direkt im Feld bestimmt.
Mittagessen im Feld.
Handnotizen Polygone für die Bodenkarte.
Morgenstimmung bei der Kartierung.
Leitprofil ausgehoben
Leitprofil Bodentyp Buntgley mit Torfschicht.
Kontakt
lic.phil.nat. Geograf svu-asep zertifizierter BBB BGS
MSc Geomatik ETH
Biologin MSc
MSc Umweltnaturwissenschaften ETH
Hauptdienstleistungen im Projekt
Weitere Dienstleistungen im Projekt
Eckdaten zum Projekt
Auftraggeber: Kanton Luzern, Umwelt und Energie, Abteilung Gewässer und Boden
Referenzperson: Brigitte Suter
Bearbeitungszeitraum: 2022-2025 bzw. offen