Aufwertung Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung, Auetli Wimmis
Aufwertung Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung, Auetli Wimmis
Planung und Bauleitung von Revitalisierungsmassnahmen
Projektbeschreibung
Das Gebiet Auteli in Wimmis liegt im Bereich Kander Augand und ist Teil des gleichnamigen Amphibienlaichgebiets von nationaler Bedeutung. Damit dieses in seiner Qualität und Eignung erhalten bleibt, hat die Abteilung Naturförderung des Kantons Bern als Bauherrschaft zusammen mit der IMPULS AG (Planung und Bauleitung) Aufwertungsmassnahmen umgesetzt.
Die Weiher im Auteli wurden im Rahmen des Rückbaus der alten Fischzuchtanlage und der Revitalisierung des Gewässers vor rund 20 Jahren erstellt. Aufgrund der natürlichen Sukzession und der damit einhergehenden Verlandung haben sich die Wasserflächen zusehends reduziert. Der Kanton ist gemäss der Verordnung der Amphibienlaichgebiete verpflichtet die Qualität und Attraktivität der inventarisierten Lebensräume aufrechtzuerhalten. Dementsprechend hat er die Planung und die Umsetzung des Projekts veranlasst.
Die IMPULS AG durfte das Projekt in enger Zusammenarbeit mit dem Kanton planen und die Umsetzung leiten. Herausforderungen ergaben sich vor allem durch die Nähe zur Grundwasserschutzzone, die Zufahrt über unwegsames Terrain und die Verwertung des Schlammmaterials auf landwirtschaftlichen Nutzflächen. Mit Einbezug der relevanten Amts- und Fachstellen und einem konstruktiven Austausch konnte eine wegweisende Lösung erarbeitet und umgesetzt werden, welche auch für zukünftige Projekte wegweisend sein wird.
Dank einer sorgfältigen Bearbeitung durch den mandatierten Unternehmer sind die Arbeiten unter bestmöglicher Schonung bestehender Naturwerte ausgeführt worden. Bauherrschaft und Bauleitung sind sehr zufrieden mit dem Resultat. Die aufgewerteten Weiher erfüllen wieder ihren Zweck als Laichhabitate für Amphibien und dienen auch weiteren Arten wie Libellen als attraktiver Lebensraum.
Ausgeführte Tätigkeiten
- Planung Revitalisierungsmassnahmen Amphibienweiher
- Koordination mit regionalen sowie kantonalen Amts- und Fachstellen
- Koordination Schlammverwertung in der Landwirtschaft
- Bauleitung und Umweltbaubegleitung

Ausgangslage: Einer der grossen Weiher im Winter vor der Revitalisierung. Die Auflandung und Verschilfung ist fortgeschritten.

Ausgangslage: Der Graben ist eingewachsen und verlandet.
Bauphase: Die Weiher wurden sorgfältig ausgehoben.

Abschluss: Die Wasserfläche ist nach der Umsetzung wesentlich grösser und auch die Wassertiefe hat nach dem Entfernen des Schlamms wieder zugenommen.

Abschluss: Die Weiherlandschaft von der Oberkante der Zufahrtsschneise.

Abschluss: Eine der temporär wasserführenden Mulden, im Hintergrund eingebettet in die Landschaft liegt eines der Schlammdepots.
Abschluss: Der Graben wurde sorgfältig in Handarbeit vom Schlamm befreit.
Kontakt
Umweltingenieurin BSc FH
MSc Umweltnaturwissenschaften ETH
Umweltingenieur BSc, FH svu-asep zertifizierter BBB BGS
Hauptdienstleistungen im Projekt
Eckdaten zum Projekt
Auftraggeber: Amt für Landwirtschaft und Natur, Münsingen
Referenzperson: Christa Andrey
Bearbeitungszeitraum: 2023 - 2024