Neue Unkentümpel im Gerberswychel, Meiringen

Neue Unkentümpel im Gerberswychel, Meiringen

Planung und Bauleitung Tümpelbau

Die gefährdete Gelbbauchunke (Bombina variegata) ist eine Pionierart und nutzt flache Tümpel, die sich im Sommerhalbjahr mit Wasser füllen, zur Fortpflanzung. Zwischen Hüsenbach und Wychelbächli konnten acht neue Gewässer für diese seltene Unke umgesetzt werden.

Projektbeschreibung

Auf der extensiv genutzten Wiese wurden insgesamt acht grundwasser-gespiesene Tümpel mit einer totalen Wasserfläche von 560 m2 umgesetzt. Dank den flachen Ufern ist die Bewirtschaftung mittels Mahd auch künftig möglich. Die Tümpel sollen zudem alle paar Jahre mittels Baggereinsatz leicht verschoben werden, um den Pionier-Charakter zu erhalten. 

Die Fläche wurde mit gesammeltem Samenmaterial einer angrenzenden Feuchtwiese angesät. Die neu angelegten Holzbeigen, Wurzelstock-, Ast- sowie Steinhaufen dienen auch weiteren Kleintieren wie der Ringelnatter oder dem Hermelin als Unterschlupf. Neben den Gelbbauchunken profitieren weitere Amphibien wie Grasfrosch oder Fadenmolch, sowie diverse Libellenarten, die auf temporär austrocknende Gewässer angewiesen sind, von der Tümpellandschaft.

IMPULS AG hat im Auftrag der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern (ANF) die Planung und Bauleitung vorgenommen in Zusammenarbeit mit KARCH Bern (Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz). Die Bauarbeiten wurden durch die Ghelma AG ausgeführt.

Ausgeführte Tätigkeiten

  • Bodenansprache
  • Messung Wasserstände
  • Planung Bauprojekt
  • Ausarbeitung Artenschutzvertrag inkl. Unterhaltskonzept
  • Durchführung Erfolgskontrollen (Gelbbauchunken, Wasserstandmessungen)
  • Koordination mit relevanten Amts- und Fachstellen
  • Begleitung Baubewilligungsverfahren
  • Bauleitung

Kontakt

Murielle Neuhaus
Sandra Heller

MSc Umweltnaturwissenschaften ETH

+41 33 225 60 20
sandra.heller(at)impulsthun.ch

Hauptdienstleistungen im Projekt

Weitere Dienstleistungen im Projekt

Boden
Landschaft und Siedlung

Eckdaten zum Projekt

Auftraggeber: Abteilung Naturförderung Kanton Bern

Referenzperson: Thomas Leu 

Bearbeitungszeitraum: Ausführung November 2024; Planung ab 2019

nach oben